Niemiecki język naukowy w praktyce akademickiej. Cirko Lesław (2019): Nützliche Wendungen für das Fach Akademisches Schreiben. Wrocław−Dresden: Oficyna Wydawnicza Atut − Neisse Verlag, 126 S.
The German scientific language in academic practice
https://doi.org/10.7311/tid.13.2020.23
Krystian Suchorab, Uniwersytet Wrocławski
https://orcid.org/0000-0003-1831-7973
Citation: tekst i dyskurs – text und diskurs 13, 2020 Pages 387–389.
Received: 22.04.2020 Accepted: 28.07.2020 Published: 30.12.2020
Abstract:
The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Cirko Lesław (2019): Nützliche Wendungen für das Fach Akademisches Schreiben. Wrocław−Dresden: Oficyna Wydawnicza Atut − Neisse Verlag, 126 S.
Keywords: German scientific language, academic practice
Pełny tekst - pdf
Literatur:
Becker Howard S. (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main.
Beinke Christine, Brinkschulte Melanie, Bunn Lothar, Thürmer Stefan (red.) (2016): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. Konstanz−München.
Böglin Marta (2012): Wissenschaftlich schreiben Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München.
Brunner Hans, Knitel Dietmar, Resinger Paul Josef (2015): Leitfaden zur Bachelor- & Masterarbeit. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten. All-in one-band zur Erstellung von Bachelor- & Masterarbeiten. Marburg.
Cirko Lesław (2019): Nützliche Wendungen für das Fach Akademisches Schreiben. Wrocław−Dresden.
Fischer Simone (2015): Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben. Stuttgart.
Götter Karl H. (2016): Kleine Schreibschule für Studierende. Paderborn.
Krämer Walter (2009): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am Main.
Mayer Philipp (2015): 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben. Paderborn.
Moll Melanie, Thielmann Winfried (2016): Wissenschaftliches Deutsch. Verstehen, schreiben, sprechen. Konstanz.
Rothstein Björn, Stark Linda (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen.
Träger Thomas (2016): Zitieren 2.0. Die korrekte Zitation elektronischer Quellen und von Projektmaterialien in wissenschaftlichen Arbeiten. München.