Kontrastivität in der Diskurslinguitik. Eva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell, Janja Polajnar (Hrsg.) (2018). Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. (Sprache – Politik – Gesellschaft; 23). Bremen: Hempen Verlag, 307 S.
Contrastiveness in discourse linguistics
https://doi.org/10.7311/tid.13.2020.18
Derya Gür-Şeker, Universität Duisburg-Essen
https://orcid.org/0000-0002-3330-2297
Citation: tekst i dyskurs – text und diskurs 13, 2020 Pages 349–357.
Received: 10.09.2020 Accepted: 14.11.2020 Published: 30.12.2020
Abstract:
The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Eva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell, Janja Polajnar (Hrsg.) (2018). Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnatio-naler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. (Sprache – Politik – Gesellschaft; 23). Bremen: Hempen Verlag, 307 S.
Keywords: contrastiveness, discourse linguistics
Pełny tekst - pdf
Literatur:
Ahmed Sara (2004): The Cultural Politics of Emotions. Edinburgh.
Czachur Waldemar (2010): Was kontrastieren wir in der kontrastiven Diskurslinguistik?. Studia Niemcoznawcze, 44, 433-443.
Czachur, Waldemar (2013): Korpuslinguistische Voraussetzungen der kultur-kontrastiven Diskurslinguistik. In: Lasatowicz Maria Katarzyna, Rudolph Andrea (Hrsg.): Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft. Berlin, 365-377.
Liebert, Wolf-Andreas (1996): Die transdiskursive Vorstellungswelt zum Aids-Virus. Heterogenität und Einheit von Textsorten im Übergang von Fachlichkeit und Nichtfachlichkeit. In: Kalverkämper Hartwig (Hrsg.): Fachlichte Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien. Tübingen, 789-811.