Recenzje / Rezensionen
Zofia Bilut-Homplewicz: Lingwistyka dyskursu medialnego. Dorota Kaczmarek (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 348 S. pdf - full text
Waldemar Czachur: Lingwistyka mediów a dyskurs telewizyjny. Iwona Loewe (2018): Dyskurs telewizyjny w świetle lingwistyki mediów. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 191 ss. pdf - full text
Mariusz Jakosz: Grenzen der linguistischen Forschung. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek (Hrsg.) (2018): Grenzen der Sprache – Grenzen der Sprachwissenschaft II. Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Verlag, 373 S. pdf - full text
Marcelina Kałasznik: Ein neues Konzept zur Diskursforschung, dargestellt am deutsch-polnischen Material. Dorota Kaczmarek (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 348 S. pdf - full text
Heinz-Helmut Lüger: Brauchen wir noch Stilistiken? Michael Hoffmann (2017): Stil und Text. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 267 S. pdf - full text
Krystian Suchorab: Migrationsbewegungen in Texten aus interkultureller Sicht. Raluca Rădulescu, Lucia Perrone Capano, Nicoletta Gagliardi, Beatrice Wilke (Hrsg.) (2018): Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten. Berlin: Frank & Timme, 286 S. pdf - full text
Joanna Szczęk: Neue Perspektiven im Bereich der Diskurs-, Pragmatik und Kommunikationsforschung. Anne Kathrin Gärtig, Roland Bauer, Matthias Heinz (Hrsg.) (2018): Pragmatik. Diskurs, Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens Verlag, 236 S. pdf - full text
Joanna Szczęk, Höflichkeitsforschung im Fokus der Pragmatik. Dörte Grunzig (2019): Pragmatik der Höflichkeitserwartungen. Stauffenburg: Tübingen, 333 S. pdf - full text
Beata Woźniak: Dreiteilung der Perspektiven auf Argumentation. Kati Hannken-Illjes (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr, 193 S. pdf - full text